Lösungsfokussierte Beratung (SFT)
Die Methode der „lösungsfokussierten Kurztherapie“ wurde im BFTC - Brief Family Therapy Center, seit 1978 von Insoo Kim Berg und Steve de Shazer entwickelt und etabliert.
Sie ist eine Interventions- und Gesprächsführungsmethodik bei der die Merkmale der Lösung wesentlicher sind als die des Problems. KlientInnen werden angeleitet, ihre Lösungsmöglichkeiten so zu beschreiben, als ob eine Lösung schon erfolgt wäre. Dadurch erleben sie erweiterte Handlungsspielräume und neue Perspektiven.
Ein lösungsorientierter Therapeut spricht eher über Veränderungen, über Unterschiede, die einen Unterschied machen und über Lösungen als über Schwierigkeiten, Beschwerden und Probleme. Es wird ein Switch von der Problemtrance in einen Lösungszustand bezweckt.
Lösungen müssen sich nicht direkt auf die Probleme beziehen, die sie lösen sollen. Zwischen Problem und Lösung wird kein zwingender kausaler Zusammenhang gesehen.
Fokussiert wird auf Lösungen in:
- der Gegenwart: "Was läuft im Moment gut und was soll so bleiben?"
- der Vergangenheit: "Wann gab es Ausnahmen und was war da anders? Wann sind Teile des Wunders schon mal aufgetreten?"
- der Zukunft: zum Beispiel die "Wunderfrage"
Der Schwerpunkt beruht darauf in die Details der Lösung gehen, den Klienten Kontakt mit Lösungsdetails aufnehmen zu lassen und die Konstruktion von Lösungen zu ermöglichen.
Hier geht es zu de verschiedenen Angeboten und Seminaren, die Sie zum Thema "Lösungsfokussierte Beratung", die Sie bei Harald Heinrich buchen können.
.
![]() |
|||||||||||||
PORTFOLIO |
ANGEBOTE |
REFERENZEN |
IMPRESSUM |
WILLKOMMEN |
ZUR PERSON |
KONTAKT |
|||||||
![]() |
|||||||||||||